Kontrolliertes Trinken

im Rahmen der MPU

Entscheiden Sie sich für die beste MPU-Beratung auf dem Markt

Persönliche Einzelbetreuung

in Köln Zentrum oder Online

MPU-Vorbereitung bis zum Bestehen

in 3 bis 12 Monaten

Vom Antrag bis zur +MPU

Unterstützung bei Behörden & Bürokratie

Psychologen & Fachberater

Langjährige Erfahrung für Ihren Erfolg

Spezialisiert auf komplexe Fälle

Unterstützung bei mehrfachen MPUs & Haftstrafen

Von Cannabis bis Kokain (D1-D3)

Bei Unfall & Unfallflucht

Was ist Kontrolliertes Trinken (KT)?

Kontrolliertes Trinken (KT) ist eine Methode, den Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren und zu kontrollieren, ohne vollständig darauf zu verzichten. Ziel ist es, den Alkoholkonsum auf ein risikoarmes Maß zu senken und den eigenen Konsum durch Selbstkontrolle zu steuern.

Kontrolliertes Trinken als Alternative zur Abstinenz in der MPU

Für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kann kontrolliertes Trinken (KT) eine akzeptierte Alternative zur vollständigen, lebenslangen Abstinenz sein.

Im Rahmen der MPU erlaubt kontrolliertes Trinkne (KT) Menschen, ihren Alkoholkonsum unter Kontrolle zu halten, ohne ihn vollständig aufzugeben, was bei der MPU aber genau dokumentiert und nachgewiesen werden muss.

Info!

Anwendung und Voraussetzung

Haare wachsen etwa 1 cm pro Monat
6cm Haare = 6 Monate Abstinenz

2 Haarproben reichen oft aus
2 Haarproben a 6 cm = 12 Monate Abstinenz (2×89€)

Maximale Haarlänge für Drogentests beträgt 6 cm
(bei Alkohol nur 3cm)

Gefärbte Haare können problematisch sein und die Analyse beeinträchtigen oder unbrauchbar machen.

Verzicht auf bestimmte Produkte
Hanf- oder Mohnprodukte, CBD-Produkte, Codeinhaltige Medikamente

Kontaktvermeidung mit Drogen

Cannabisrauch
Passiver Kontakt mit Cannabisrauch kann zu positiven Befunden führen.

Kontaminierte Oberflächen
Berührung von Flächen, die mit Betäubungsmitteln in Kontakt waren, vermeiden.

Drogenkonsumierende Personen
Direkter Kontakt mit solchen Personen sollte vermieden werden, um falsche Testergebnisse zu vermeiden.

Normale Haaranalyse: Untersuchte Substanzen

  • Amphetamine
  • Cannabinoide (z. B. THC)
  • Benzodiazepine
  • Kokain
  • Opiate (z. B. Morphin, Heroin)
  • Methadon

Nur akkreditierte Labore

Für forensische (gerichtsverwertbare) Zwecke sind ausschließlich Befunde von Laboren verwertbar, die nach ISO 17025 akkreditiert sind.

Diese Akkreditierung gewährleistet die Einhaltung höchster Qualitätsstandards und Manipulationssicherheit.

Tipp

Nur Nachweise von zertifizierten Laboren werden bei der MPU anerkannt..
KÖLN

Vorsicht vor Fälschungen

Lassen Sie sich nicht von unseriösen Anbietern gefälschte Abstinenznachweise verkaufen
Keine nachhaltige Veränderung
Strafbarkeit

Geeignet bei fehlendem Haarwuchs
Wenn keine Haare (z. B. durch Erkrankungen oder Rasur) zur Verfügung stehen, sind Urinkontrollen eine notwendige Alternative.

Beobachtung während der Probenabgabe
Urinkontrollen sind äußerst indiskret, da die Probenabgabe unter Aufsicht erfolgt, um Manipulationen zu verhindern.

Vorgegebene Termine
Der Kunde ist an festgelegte Termine gebunden, oft unangekündigt, was Flexibilität im Alltag stark einschränkt.

Anzahl der Kontrollen im Abstinenzprogramm:

  • 6 Monate Abstinenz: Mindestens 4 Termine
  • 12 Monate Abstinenz: Mindestens 6 Termine
  • 15 Monate Abstinenz: Mindestens 7 Termine


Keine Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme:
Vermeiden Sie mehr als 0,2 Liter Flüssigkeit 1,5–2,5 Stunden vor der Abgabe, um eine Urinverdünnung zu verhindern.

Verdünnte Proben:

Proben mit einem Kreatinin-Wert unter 20 mg/dL gelten als unbrauchbar und erfordern eine kostenpflichtige Wiederholung. Maximal 2 Wiederholungstermine pro Programm sind erlaubt.

Ärztliche Bescheinigung bei physiologischen Gründen:

Bei medizinischen Gründen (z. B. extrem hoher Flüssigkeitsbedarf) ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.

Manipulationssicherheit:

Proben mit einem Kreatinin-Wert unter 5,7 mg/dL werden als manipuliert eingestuft und das Programm kann abgebrochen werden.

Tipp

Nur Nachweise von zertifizierten Laboren werden bei der MPU anerkannt..
KÖLN

Vorsicht vor Fälschungen

Lassen Sie sich nicht von unseriösen Anbietern gefälschte Abstinenznachweise verkaufen
Keine nachhaltige Veränderung
Strafbarkeit

Was bedeutet Kontrolliertes Trinken (KT) konkret?

Kontrolliertes Trinken (KT) ist eine vielversprechende Methode für Personen, die ihre Alkoholkonsumgewohnheiten im Rahmen einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) in den Griff bekommen möchten, ohne vollständig auf Alkohol zu verzichten. Die Strategie des KT zielt darauf ab, den Alkoholkonsum durch Techniken zur Selbstkontrolle und Rückfallprävention in risikoarmen Grenzen zu halten. Ein klar strukturiertes Trinkverhalten, wie die Festlegung maximaler Mengen (z. B. 2 Standardgetränke pro Anlass) und die Einhaltung alkoholfreier Tage, ist dabei entscheidend. Die Gesamtmenge sollte 10 bis 12 Standardgetränke pro Woche nicht überschreiten – Beispiele hierfür sind 0,3 Liter Bier, 0,125 Liter Wein oder 0,04 Liter Spirituosen pro Getränk.

Ein wesentlicher Bestandteil der MPU-Vorbereitung mit kontrolliertem Trinken ist psychologische Unterstützung, die dabei hilft, persönliche Trinkmuster und Auslöser zu verstehen und langfristige Verhaltensänderungen zu fördern. Hypothesen und individuelle Indikatoren können dabei als Grundlage genutzt werden, um KT als „Königsweg“ für die MPU-Begutachtung zu empfehlen. Mit einem nachhaltigen, disziplinierten Ansatz und der Erfüllung der erforderlichen Nachweise stellt kontrolliertes Trinken eine wirksame Alternative zur vollständigen Abstinenz dar und bietet eine gute Chance auf eine erfolgreiche MPU.

EFFIZIENTE & EINFACHE KOMMUNIKATION

Kontaktieren Sie uns auch via WhatsApp

Mit WhatsApp können Sie uns unkompliziert erreichen. Schicken Sie uns direkt Ihren Strafbefehl oder den Schriftverkehr mit der Führerscheinstelle. So können wir schnell prüfen und Ihnen Feedback geben, wie schnell wir helfen können.
Klicken einfach auf den Button und schreiben Sie uns direkt auf WhatsApp. Was dürfen wir für Sie tun?

Fotografieren Sie die relevanten Unterlagen ab und schicken Sie sie uns direkt zu.

Nachdem wir Ihre Unterlagen gesichtet haben, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück und stimmen alles weitere mit Ihnen ab.

Schreiben Sie uns über WhatsApp

Häufig gestellte Fragen & Antworten rund um das Thema MPU wegen Kontrolliertes Trinken (KT)

Es stellen sich viele Fragen, wenn man zur MPU muss. Wir beantworten Ihnen einige Fragen, die oft gestellt werden.

Kontrolliertes Trinken ist eine Methode zur bewussten Reduzierung und Steuerung des Alkoholkonsums. Es bietet eine Alternative zur vollständigen Abstinenz und kann im Rahmen der MPU als nachhaltige Verhaltensänderung anerkannt werden.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann kontrolliertes Trinken (KT) als Alternative zur Abstinenz anerkannt werden. Entscheidend sind die individuelle Vorgeschichte, Promillewerte und die Hypothesenzuordnung (z. B. A3 in den Beurteilungskriterien).

  • Es darf keine Alkoholabhängigkeit vorliegen.
  • Die Person muss ein Problembewusstsein entwickelt haben.
  • Nachweise über einen kontrollierten Konsum sind erforderlich (z. B. über Haar- oder Urinanalysen).
  • Die MPU-Gutachter müssen eine positive Verhaltensänderung erkennen können.

Für eine erfolgreiche MPU sind in der Regel Nachweise über einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten erforderlich. Dabei müssen die ETG-Werte (Ethylglucuronid) in Haar- oder Urinproben auf einen risikoarmen Konsum hinweisen.

Auch bei kontrolliertem Trinken sollte in der Regel eine Phase der Abstinenz nachgewiesen werden. Üblich sind:

  • Haaranalysen (3 cm = 3 Monate, 6 cm = 6 Monate)
  • Urinproben in einem Abstinenzkontrollprogramm

Urinanalysen sind eine Alternative, wenn keine Haare zur Verfügung stehen (z. B. durch Erkrankungen oder Rasur). Die Probenabgabe erfolgt unter Aufsicht, um Manipulationen zu verhindern.

  • 6 Monate Abstinenz: Mindestens 4 Urinkontrollen
  • 12 Monate Abstinenz: Mindestens 6 Urinkontrollen
  • 15 Monate Abstinenz: Mindestens 7 Urinkontrollen
  • Keine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme: Maximal 0,2 Liter 1,5–2,5 Stunden vor der Probe, um Verdünnung zu vermeiden.
  • Verdünnte Proben: Ein Kreatinin-Wert unter 20 mg/dL führt zu einer kostenpflichtigen Wiederholung (maximal 2 Wiederholungen pro Programm).
  • Manipulationssicherheit: Werte unter 5,7 mg/dL gelten als manipuliert, was zum Abbruch des Programms führen kann.
  • Ärztliche Bescheinigung: Bei medizinisch bedingtem hohem Flüssigkeitsbedarf ist eine ärztliche Bestätigung erforderlich.

Empfohlen wird:

  • Maximal 2 Standardgetränke pro Anlass
  • Mehrere alkoholfreie Tage pro Woche

Eine wöchentliche Gesamtmenge von maximal 10–12 Standardgetränken

Ja, Haarfärbungen und Bleichmittel können die Messwerte verfälschen. Es wird empfohlen, natürliche Haare für die Analyse zu verwenden oder vorher mit dem Labor Rücksprache zu halten. 

Ja, wenn Sie nachweisen können, dass Sie Ihr Trinkverhalten dauerhaft stabilisiert haben. Eine psychologische Vorbereitung und regelmäßige Dokumentation des Konsums sind entscheidend für eine positive MPU-Begutachtung.

Gefälschte Abstinenznachweise sind strafbar und führen fast immer zur Ablehnung der MPU. Gutachter erkennen Fälschungen oft an unplausiblen Trinkmustern oder fehlender Selbstreflexion.

Tipp:

Lassen Sie Ihre Nachweise nur in akkreditierten Laboren (ISO 17025) durchführen. In Köln sind z. B. das Labor Dr. Wisplinghoff und das Labor Quade für MPU-gültige Tests anerkannt.