MPU-Verjährung
Wann verjährt eine MPU?
Entscheiden Sie sich für die beste MPU-Beratung auf dem Markt
Persönliche Einzelbetreuung
in Köln Zentrum oder Online
MPU-Vorbereitung bis zum Bestehen
in 3 bis 12 Monaten
Vom Antrag bis zur +MPU
Unterstützung bei Behörden & Bürokratie
Psychologen & Fachberater
Langjährige Erfahrung für Ihren Erfolg
Spezialisiert auf komplexe Fälle
Unterstützung bei mehrfachen MPUs & Haftstrafen
Von Cannabis bis Kokain (D1-D3)
Bei Unfall & Unfallflucht
Wann wird eine MPU angeordnet?
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wird angeordnet, wenn Zweifel an der Fahrtauglichkeit einer Person bestehen. Die MPU ist insbesondere bei Alkoholdelikten, Drogendelikten, wiederholtem Verkehrsvergehen oder erheblichen Straftaten im Straßenverkehr notwendig. Ziel ist es, zu überprüfen, ob die Person für den Straßenverkehr geeignet ist und wieder sicher ein Fahrzeug führen kann.
Verjährung?
- Streng genommen verjährt die MPU-Anordnung nicht. Sie bleibt bestehen, bis die Untersuchung erfolgreich absolviert wurde.
- Nach Ablauf der Tilgungsfrist kann jedoch in manchen Fällen die Grundlage für die MPU-Anordnung entfallen, da der entsprechende Eintrag aus der Verkehrsdatei gelöscht wird.
- Die Neuerteilung der Fahrerlaubnis ist in § 20 FeV geregelt: Die Fahrerlaubnisbehörde entscheidet nach Ablauf der Tilgungsfrist über die Fahreignung und kann bei Verdacht auf bestehende Eignungsmängel dennoch eine erneute MPU verlangen.
Tilgungs- und Verwertungsfristen (StVG und FeV)
- Tilgungsfristen legen fest, wann die Einträge, die zur Anordnung einer MPU führten, aus der Verkehrsdatei (geführt vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg) gelöscht werden. Diese Fristen spielen eine wichtige Rolle für die "Verjährung" der MPU-Anordnung.
Tilgungsfristen
(§29 StVG)
- Bei schweren Verkehrsverstößen, die eine MPU-Anordnung nach sich ziehen, beträgt die Tilgungsfrist in der Regel 10 Jahre.
- Bei einem Führerscheinentzug beginnt die Frist jedoch erst nach einer fünfjährigen Sperrfrist zu laufen, sodass die Einträge bei schwerwiegenden Verstößen bis zu 15 Jahre bestehen bleiben können.
Wichtig
- Wichtig: Eine Löschung der Einträge erfolgt nur, wenn in der Zwischenzeit keine neuen Verkehrsverstöße begangen werden.
- Wir helfen bei der Beantragung Ihres KBA-Auszugs und prüfen die entsprechenden Tilgungsfristen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur MPU wegen Cannabis
Es stellen sich viele Fragen, wenn man zur MPU muss. Wir beantworten Ihnen einige Fragen, die oft gestellt werden.
Was ist eine MPU und wann wird sie wegen Cannabis angeordnet?
Hat die Legalisierung von Cannabis die MPU-Regelungen verändert?
Was bedeutet D2- und D3-Kriterium in der MPU?
Wie kann ich Abstinenz nachweisen?
Sind Haaranalysen oder Urinkontrollen besser für den Abstinenznachweis?
Wie bereite ich mich am besten auf die MPU vor?
Eine verkehrspsychologische Beratung hilft, das Konsumverhalten aufzuarbeiten und die Anforderungen der MPU zu verstehen.
Wie lange dauert es, bis ich nach bestandener MPU meinen Führerschein zurückerhalte?
Was ist eine MPU und wann wird sie wegen Cannabis angeordnet?
Wie lange dauert die Vorbereitung auf eine MPU wegen Cannabis?
Kann ich die MPU ohne Abstinenznachweis bestehen?
In den meisten Fällen ist ein Abstinenznachweis zwingend erforderlich, insbesondere bei D2-Fällen.
Wie oft muss ich zur Urinkontrolle erscheinen?
Bei einem 6-monatigen Abstinenzprogramm sind mindestens 4 Urinkontrollen erforderlich, bei 12 Monaten mindestens 6 Kontrollen.
Was kostet eine MPU wegen Cannabis?
Die Kosten variieren, liegen aber meist ca. 750 Euro, abhängig von der Begutachtungsstelle und ob man einen Dolmetscher benötigt (+350€).
Kann ich die MPU wiederholen, wenn ich sie nicht bestehe?
Ja, eine Wiederholung ist möglich. Es sollte jedoch eine gründliche Vorbereitung erfolgen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.