Seit der Erhöhung des THC-Grenzwerts auf 3,5 ng/ml (August 2024) gelten neue Regeln für Autofahrer. Doch für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) bleibt die Abstinenzdauer entscheidend.
Die Beurteilungskriterien (BK 3.0) geben folgende Abstinenzzeiten vor:
✅ 6 Monate Abstinenz – für gelegentlichen Konsum ohne Hinweise auf problematische Nutzung (D3).
✅ 12 Monate Abstinenz – für regelmäßigen Konsum oder erste Probleme durch Cannabis (D2).
✅ 15 Monate Abstinenz – für Substanzkonsumstörungen, wiederholte Verkehrsverstöße oder problematischen Konsum (D2 mit erschwerenden Faktoren).
Hier erfährst du, wann welche Abstinenzdauer notwendig ist, mit direkter Bezugnahme auf die Beurteilungskriterien (BK 3.0).
🔎 1️⃣ Wann reichen 6 Monate Abstinenz aus? (Gelegentlicher Konsum – D3)
📖 BK 3.0 – Kapitel D 3.4 N
„Die Dauer des Drogenverzichts beträgt zum Begutachtungszeitpunkt bereits sechs Monate.“
✅ 6 Monate Abstinenz reichen aus, wenn:
- Der Konsum war nur gelegentlich (z. B. ein paar Mal pro Monat).
- Kein problematisches Konsummuster erkennbar war.
- Der THC-COOH-Wert lag unter 150 ng/ml, was keinen hohen Konsum anzeigt.
- Du hast Einsicht gezeigt und dein Konsumverhalten stabil verändert.
❌ Mehr als 6 Monate sind notwendig, wenn:
- Regelmäßiger Konsum oder eine stärkere Bindung an Cannabis bestand.
- Erhöhte THC-COOH-Werte über 150 ng/ml auf einen intensiven Konsum hindeuten.
Warum?
Wer nur gelegentlich konsumiert hat und keine fortgeschrittene Drogenproblematik (D2) zeigt, kann mit 6 Monaten Abstinenz auskommen.
🔎 2️⃣ Wann sind 12 Monate Abstinenz notwendig? (Regelmäßiger Konsum – D2)
📖 BK 3.0 – Kapitel D 2.4 N (Kriterium 4)
„Der Klient lebt in der Regel bereits seit einem Jahr nach Abschluss der durchgeführten Maßnahme drogenabstinent.“
✅ 12 Monate sind notwendig, wenn:
- Dein Konsum war regelmäßig (z. B. mehrmals wöchentlich oder über längere Zeit).
- Dein THC-COOH-Wert lag über 150 ng/ml, was auf häufigeren Konsum hindeutet.
- Cannabis hatte erste negative Auswirkungen auf Beruf, soziale Beziehungen oder Motivation.
- Keine Suchtproblematik, aber ein habitualisiertes Konsummuster vorlag.
❌ Mehr als 12 Monate sind notwendig, wenn:
- Es gab mehrfache Verkehrsteilnahmen unter THC mit aktiven Werten über 3,5 ng/ml.
- Der Konsum war hochdosiert und dauerhaft mit fehlender Kontrolle.
Warum?
Regelmäßiger Konsum erhöht die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Abhängigkeit. 12 Monate Abstinenz sind erforderlich, um eine stabile Verhaltensänderung zu belegen.
🔎 3️⃣ Wann sind 15 Monate Abstinenz notwendig? (Substanzkonsumstörung, wiederholte Verkehrsverstöße, Mischkonsum – D2 mit problematischen Faktoren)
📖 BK 3.0 – Kapitel D 2.4 N (Kriterium 7)
„Der letzte Drogenkonsum liegt nachweislich länger als ein Jahr zurück, mindestens jedoch 15 Monate zurück.“
✅ 15 Monate sind notwendig, wenn:
- Mehrfaches Fahren unter THC nachgewiesen wurde (Wiederholungstäter).
- Dein THC-COOH-Wert lag dauerhaft extrem hoch (weit über 150 ng/ml).
- Es gab Hinweise auf Substanzkonsumstörung oder Abhängigkeitsverhalten.
- Dein Konsum hatte schwere soziale oder berufliche Konsequenzen.
❌ Mehr als 15 Monate sind selten notwendig, es sei denn:
- Zusätzlicher problematischer Alkoholkonsum oder Mischkonsum mit anderen Drogen liegt vor.
- Psychische Beeinträchtigungen durch den Konsum wurden diagnostiziert.
Warum?
15 Monate sind notwendig, wenn mehrere Verstöße gegen das Trennungsgebot vorliegen oder wenn der Konsum problematische Ausmaße angenommen hat.
🔎 4️⃣ Verkehrsteilnahme mit THC: Welche Abstinenzdauer ist notwendig?
📖 BK 3.0 – Kapitel D 2.3 N (Kriterium 8)
„Der Klient hat am Straßenverkehr teilgenommen, obwohl er für sich selbst erkennbar unter beeinträchtigendem Rauschmitteleinfluss stand.“
🚦 Neue Regelung (August 2024):
- THC-Wert unter 3,5 ng/ml → Kein direkter MPU-Zwang beim ersten Mal („Freischuss“).
- THC-Wert über 3,5 ng/ml → MPU erforderlich.
- Wiederholter Verstoß mit THC im Blut → Längere Abstinenzzeit notwendig (12–15 Monate).
✅ 6 oder 12 Monate reichen aus, wenn:
- Dein THC-Wert beim ersten Mal unter 3,5 ng/ml lag.
- Du dein Verhalten sofort angepasst hast.
❌ 15 Monate sind notwendig, wenn:
- Es gab mehrere Verstöße mit THC im Blut.
- Dein Konsumverhalten zeigte fehlende Einsicht oder fortgesetztes Fahren unter Drogeneinfluss.
Warum?
Wer einmalig unter 3,5 ng/ml auffällig wird, muss nicht zwingend eine MPU machen. Erst bei Wiederholungstätern oder hohen Werten steigt die Abstinenzanforderung.
🔎 5️⃣ Mischkonsum mit Alkohol oder anderen Drogen: Auswirkungen auf die Abstinenzzeit
📖 BK 3.0 – Kapitel D 2.3 N (Kriterium 9 & 10)
„Der Klient berichtet von einem problematischen Alkoholkonsum, der zusätzlich zum Drogenkonsum bestand.“
✅ 6 oder 12 Monate reichen aus, wenn:
- Es gab keinen Mischkonsum oder nur gelegentliche Kombinationen mit Alkohol.
❌ Zusätzlich 6 Monate Alkoholabstinenz sind notwendig, wenn:
- Cannabis wurde regelmäßig zusammen mit Alkohol konsumiert, um die Wirkung zu verstärken.
Warum?
Mischkonsum deutet auf geringere Verhaltenskontrolle hin und verlängert die geforderte Abstinenzzeit.
Fazit: Welche Abstinenzzeit ist erforderlich?
📖 BK 3.0 – Kapitel D 2.4 N & D 3.4 N
- 6 Monate Abstinenz → Gelegentlicher Konsum ohne Kontrollverlust oder Verkehrsauffälligkeiten.
- 12 Monate Abstinenz → Regelmäßiger Konsum, aber keine schweren sozialen oder beruflichen Folgen.
- 15 Monate Abstinenz → Suchtproblematik, Rückfälle oder wiederholte Verkehrsteilnahme mit THC.
🔥 Benötigst du Unterstützung für deine MPU?
👉 Jetzt kostenlose Erstberatung auf mpu-koeln.de anfragen! 🚀